Elektro­schrott in Zahlen

Elektro­schrott in Zahlen

Schätze in den Kellern und Schubladen des Landes

Kaputte Elektrogeräte, wie Toaster, und elektrische Geräte, wie Laptops, Tablets und Smartphones, dürfen nicht im Haus- bzw. Restmüll gesammelt werden. Sie werden als „Elektroschrott“ bezeichnet und müssen zerlegt werden. Alle Elektro-Geräte haben dabei eines gemeinsam: Sie alle benötigen elektrische Energie – über ein Stromkabel oder eine Batterie bzw. über einen Akku. Diese Elektro-Altgeräte enthalten jede Menge wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Das sind im zum Beispiel Gold, Kupfer, Silber, Eisen, Kunststoffe, Glas oder gar seltene Erden. Weil die Rohstoffe unserer Erde endlich sind, ist es wichtig die Geräte so lange wie möglich zu nutzen und die enthaltenen Rohstoffe (bei einem Defekt) zurückzugewinnen.

Das aktuelle Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt die Rücknahme und umweltschonende Entsorgung bzw. Wiederverwertung der Altgeräte. Das Ziel des Gesetzes ist die Reduktion des Elektroschrott-Aufkommens und die Verbesserung der Verwertung der wertvollen Rohstoffe. Das Gesetzt schreibt vor, dass der Handel Altgeräte kostenlos zurücknehmen muss. Zudem ist die Abgabe bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen deiner Stadt, oder in deinem Landkreis, eine gute Adresse für ausgediente Elektrogeräte. Der Handel und die öffentlich-rechtlichen Entsorger bilden den richtigen Entsorgungsweg. Von hier aus startet – je nach Zustand des Altgeräts – die Weiterverarbeitung in Form von Reparatur oder Zerlegung.

Leider schaffen es viele Altgeräte, die ausgedient haben, nicht auf den Entsorgungsweg. Sie liegen in Schränken und Schubladen, lagern in Garagen oder landen gar in der Restmülltonne. Jahr für Jahr werden es mehr Smartphones in unseren Schubladen. So verschwenden wir Rohstoffe und echte Energie. Im Durchschnitt fallen laut Umweltbundesamt jährlich 22 kg Elektroschrott pro Person an, doch nur 45 Prozent werden ordnungsgemäß zurückgegeben. Eine Quote, die besser werden muss.

Fakt 01

1,4 Milliarden Smartphones 2019 verkauft

Absatz von Smartphones weltweit in den Jahren 2009 bis 2019
in Millionen Stück

Quelle: Statista

Fakt 02

Smartphones werden bereits nach
18 Monaten ausgemustert

Fakt 03

177 Prozent mehr Althandys seit 2010

Alte Handys deutschen in Schubladen (in Millionen)

Quelle: BITKOM

Fakt 04

Rücklaufquote liegt bei nur 45 %

Fakt 05

50 Tonnen Silber und 4,8 Tonnen Gold in deutschen Schubladen

Edelmetalle in 200 Mio. Althandys in Deutschland 2020
(gemessen an Durchschnittswerten in Tonnen)

Quelle: Recyclingnews

Was Du mit Deinen Elektro-Altgeräten für unsere Umwelt tun kannst
  • Kaputtes reparieren und weiterverwenden
  • Gebrauchte Sachen kaufen, Second-Hand ist voll im Trend
  • Sachen – vor allem Elektrogeräte, die man nicht mehr gebrauchen kann – verkaufen oder verschenken
  • Was sich nicht reparieren lässt fachgerecht entsorgen
  • Gib Deine ausgedienten Elektro-Altgeräte an Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorger ab (Recyclinghof), oder gib sie im Handel zurück