Weltkarte mit gelbem Recyclingsymbol

Recycling weltweit – Wie verschiedene Länder das Recycling handhaben

24. Oktober 2024 | Lesedauer 3 Minuten

Angesichts immer knapper werdender Ressourcen, des Klimawandels und der zunehmenden Umweltbelastung ist das Sammeln, Trennen und Wiederverwerten von Wertstoffen heute wichtiger denn je. Doch nicht alle Länder haben die gleichen Möglichkeiten, und es gibt verschiedene Ansätze, wie Recycling weltweit organisiert wird. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie verschiedene Nationen das Recycling handhaben.

Wenn es um Recycling geht, gilt Deutschland als Vorbild. Mit seinen bunten Mülltonnen ist das System gut strukturiert. Hinzu kommen Pfandsysteme, die sicherstellen, dass Glasflaschen und Plastikverpackungen recycelt oder wiederverwendet werden können. Diese klaren Strukturen und die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Unternehmen und der Bevölkerung haben Deutschland zu einem Recycling-Vorreiter gemacht.

🇵🇱 Polen: Privatunternehmen als Schlüsselfaktor

In Polen spielen private Unternehmen eine zentrale Rolle im Recycling. Rund 40 Prozent der Firmen sind kommunal, doch private Akteure, darunter internationale Recyclingfirmen und lokale Familienbetriebe, dominieren den Markt. Ein früheres Verbot der Subventionierung kommunaler Betriebe stärkte die Privatwirtschaft. Nach der politischen Wende modernisierte Polen seine Abfallwirtschaft: Mechanisch-biologische Anlagen bereiten heute Abfälle zur Wiederverwertung oder Energiegewinnung vor. In den letzten Jahren verzeichnete Polen mit einer Steigerung von 236 Prozent die zweithöchste Steigerung der Recyclingquote in der EU, hinter der Slowakei. Mit einer Recyclingquote von über 40 Prozent positioniert sich Polen nun im EU-Vergleich im soliden Mittelfeld.

🇸🇪 Schweden: Müll als Ressource

Schweden geht beim Recycling einen anderen Weg und nutzt Abfall als Energiequelle. Mehr als die Hälfte des Mülls wird in sogenannten „Waste-to-Energy“-Anlagen verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt. Eingespeist wird die Energie anschließend in gut ausgebauten Fernwärmenetzen. Damit dieses Konzept funktioniert, setzt auch Schweden auf eine strikte Mülltrennung, integriert diese jedoch in eine umfassende Kreislaufwirtschaft. So wird die andere Hälfte der anfallenden Abfälle recycelt. Zu Recht stolz ist das Land auf seine Recyclingquote von Papier/Pappe, Aluminium, Metall, Glas und PET-Flaschen. Die Quote liegt in jeder Fraktion bei über 80 Prozent. Das Land hat seine Mülldeponien fast vollständig abgeschafft. Bemerkenswert ist auch Schwedens Programm zur Wiederverwendung von Elektrogeräten, das weltweit als eines der fortschrittlichsten gilt. Zum Anreiz für die Bürger und Bürgerinnen hat Schweden beispielsweise ein Gesetz zur Steuersenkung für Reparaturen eingeführt. Dadurch wird die Lebensdauer von Produkten verlängert, der Geldbeutel entlastet, die Umwelt geschont und der Arbeitsmarkt angekurbelt.

🇯🇵 Japan: Präzision bis ins kleinste Detail

In Japan wird Mülltrennung besonders ernst genommen. Abhängig von der Region gibt es bis zu 26 verschiedene Abfallkategorien. Die Bürger sind verpflichtet, Verpackungen zu reinigen und Etiketten zu entfernen, bevor der Müll entsorgt wird. Falsch sortierter Müll wird nicht abgeholt, was die Bürger dazu zwingt, sich an die strengen Regeln zu halten. Trotz dieser Präzision bleibt Japan jedoch einer der größten Verursacher von Plastikmüll weltweit, was auf die Vorliebe für hygienische Verpackungen zurückzuführen ist. Zudem werden große Mengen des Mülls verbrannt, was die vermeintlich hohe Recyclingquote (86 %) relativiert.

Herausforderungen beim Recycling

In Ländern mit schwächer entwickelten Infrastrukturen ist Recycling oft eine größere Herausforderung. Die notwendige Infrastruktur fehlt, und Abfall wird häufig auf unkontrollierten Deponien entsorgt. Auch das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Vorteile von Recycling ist oft geringer. Ohne ausreichende staatliche Unterstützung oder private Initiativen bleibt die Abfallvermeidung und -verwertung in vielen dieser Länder ein großes Problem. Es bedarf globaler Anstrengungen und Unterstützung, um auch diesen Ländern den Übergang zu nachhaltigen Abfallmanagementsystemen zu ermöglichen.

Recycling als globale Verantwortung 🌎

Recycling ist eine globale Verantwortung, die nur durch internationale Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen bewältigt werden kann. Während einige Länder bereits innovative Lösungen entwickelt haben, stehen andere noch vor großen Herausforderungen. Um wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren, ist bewusster Konsum und die Optimierung von Recyclingprozessen weltweit unerlässlich. Die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten liegt in den Händen aller.

Zurück zur Übersicht