Immer im Kreislauf

So geht Recycling

Bei fast allem, was wir tun, fällt Abfall an. Vieles davon könnte repariert oder recycelt werden, wenn es richtig getrennt wird. Meist gibt es Tonnen für Bioabfall, Verpackungen, Metall und Glas. Die Restmülltonne ist nur für nicht wiederverwertbare Stoffe.

Wir zeigen dir, was aus dem Inhalt deiner Biotonne, PPK-Tonne und LVP- oder Wertstofftonne wird. Entdecke spannende Fakten zum Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Recycling in Zahlen

Beim Papierrecycling wird Altpapier mit Wasser aufgelöst, gereinigt und gebleicht. Das spart Holz, Energie, Wasser und CO₂. Laut Umweltbundesamt reduziert Recyclingpapier den Energieverbrauch um 50 Prozent, den Wasserverbrauch um 80 Prozent und die Treibhausgasemissionen um 15 Prozent.

Bananenschale, Eierschale, verwelkte Blumen, all das ist pure Energie. In Biomüll steckt großes Potenzial. Gartenabfälle und viele Essensreste kann man nicht nur kompostieren, sie werden in Biogasanlagen in Strom und Wärme verwandelt. Wir zeigen dir, wie die Verwertung von Biomüll funktioniert.

Plastik ist stabil, wasserfest und vielseitig – doch genau das macht es schwer abbaubar. Nicht jedes Plastik ist recycelbar, viele Sorten lassen sich nur begrenzt wiederverwerten. Ein Großteil landet in Öfen oder der Umwelt. Erfahre, wie aus Plastik neue Verpackungen, Kleidung und Möbel werden.

Kaputte Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll! Sie enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer und seltene Erden. Nutze Geräte so lange wie möglich und gib defekte Geräte zur fachgerechten Entsorgung ab. Recycling spart Ressourcen und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz! Wir zeigen, wie das Recycling funktioniert.