So geht Recycling

Aus Biomüll wird Grüne Energie und Kompost.

In die Biotonne gehören Essensreste, alte Lebensmittel (ohne Verpackung), Eierschalen, Schalen von Zitrusfrüchten, Kaffeesatz, -filter, Tee, Teebeutel, Grün- und Strauchschnitt, Laub sowie Blumen. Die fleißigen Müllwerkerinnen und Müllwerker aus der Region leeren alle 7 bis 14 Tage eure Biotonnen und transportieren den wertvollen Inhalt zu Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Hier werden alle Bioabfälle, darunter auch Gartenabfälle aus der Region, angeliefert und in Biokompost und Bioenergie verwandelt.

Eine Biogasanlage ist Umwelttechnik vom Feinsten. In solchen Anlagen wird durch den natürlichen, mikrobiologischen Abbau von Biomüll Biogas hergestellt. Bakterien zersetzen in einem luftdichten Raum – dem sogenannten Fermenter – den zuvor zerkleinerten Biomüll. Dabei entsteht Biogas. Das methanhaltige Biogas wird im Blockheizkraftwerk in Biostrom und Wärme umgewandelt. So können zahlreiche Haushalte mit echter Bioenergie versorgt werden.

Zurück bleibt ein Gärrest, der zu Biokompost für die Landwirtschaft wird. Über den Biokompost werden landwirtschaftliche Böden mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Das hilft neuen Pflanzen beim Wachsen. So schließt sich der Kreislauf der Natur und es gibt frisches Obst und Gemüse auf deinem Teller. Also: Biomüll trennen rockt!