So geht Recycling

Der Weg von Plastikverpackungen

Das korrekte Trennen ist die Basis für das Recycling von Kunststoffverpackungen. Sie sind ein Fall für die Gelbe Tonne oder den gelben Sack. Müllwerkerinnen und Müllwerker leeren regelmäßig die Tonnen oder sammeln die Säcke ein. So kommen die Leichtverpackungen (LVP) an die sogenannte LVP-Sortieranlage.

Die verschiedenen Verpackungen laufen über viele Fließbänder und werden nach den unterschiedlichen Arten getrennt. Am Ende werden die sortierten Kunststoffe zu Ballen gepresst. Leider können nicht alle Verpackungen recycelt werden. Joghurtbecher, WC-Reiniger und die PET-Flasche können wiederverwertet werden. Sie werden in der Recyclinganlage erst zerkleinert und dann gewaschen. Dann geht es in die Trocknung.

Die kleinen Plastikteile werden zur Produktion neuer Verpackungen und Produkte verwendet. 77 Prozent sind leider Sortierrest und landen in der Müllverbrennung. Eine Erfolgsgeschichte ist Kunststoffrecycling also noch nicht. Aber: Immer mehr Hersteller setzen auf Verpackungen aus recyceltem Material. Und noch was: Aus Plastikflaschen werden heute Fleecepullover hergestellt und aus recyceltem Kunststoff werden ganze Sitzmöbel produziert. Deshalb ist das Trennen von Plastik und Plastikverpackungen so wichtig. Es ist der erste Schritt im Recyclingprozess. Noch besser ist natürlich das Vermeiden von Plastikmüll.