Eine schwarze Schiefertafel mit Zeichnungen von mathematischen Formeln. In der Mitte steht „Unterrichts-Materialien“ und darunter „Lernen rockt!“.

Umweltbildung mit Herz und Kopf

14. Mai 2024 | Lesedauer 4 Minuten

Fest steht: Immer mehr Menschen auf der Erde verbrauchen immer mehr Ressourcen. Rohstoffe werden knapper, die Mengen an Abfall nehmen zu. Aus Abfall kann jede Menge Neues entstehen, wenn der Abfall richtig getrennt wird.

Unser Ziel ist es, junge Menschen für die Relevanz der Mülltrennung und Abfallbehandlung zu sensibilisieren. Wir wollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass richtige Mülltrennung und die darauffolgende Abfallbehandlung einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Schüler*innen von heute sind die Erwachsenen von morgen. Wir wollen ein Umdenken und eine Sensibilisierung für die Relevanz des individuellen Verhaltens in unserer Gesellschaft. Dafür haben wir sechs kostenlose Unterrichtsmodule für die Klassenstufen 5 bis 9 entwickelt. In den Modulen werden die Themen Abfall, Recycling, Ressourcen- und Klimaschutz thematisiert und auf eindrucksvolle Weise in den Unterricht transferiert.

Kostenloses Unterrichtsmaterial für Schulen in Schleswig-Holstein

Die sechs Module können kostenlos von Schulen aus den Kreisen der sieben beteiligten Abfallwirtschaften in Schleswig-Holstein genutzt werden. Mit dabei sind der Kreis Schleswig-Flensburg, die Kreise Ostholstein, Dithmarschen, Nordfriesland, Stormarn, das Herzogtum Lauenburg und die Städte Flensburg und Lübeck.

Die Unterrichtsmaterialien im Check

Ein Tablet wird in einer Hand gehalten, zusehen ist die Hauptseite mit einer Übersicht der sechs Module

Das Lernmaterial richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 9 und vermittelt einen Wissensschatz rund um die Bereiche Recycling, Abfallwirtschaft, Umweltschutz und viele weitere Themen. Dabei wird in allen Modulen ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der mehrere Schulfächer inkludiert. So lassen sich die Lernmodule in den Fächern Mathe, Chemie, Biologie, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Technik integrieren. Alternativ sind sie auch gut für Projektwochen oder Vertretungsstunden geeignet.

Die Module widmen sich folgenden Themen:

Dabei berücksichtigen die Unterrichtseinheiten didaktisch unterschiedlich intensiv

  • grundlegende Aspekte,
  • wirtschaftliche Aspekte,
  • ökologische Aspekte,
  • technische Aspekte sowie persönliche Aspekte.

Alle Module zusammen bieten Stoff für ca. 24 bis 60 Schulstunden. Diese Zeitspanne ist flexibel, da es neben klassischen Unterrichtsformen wie Präsentationen und Arbeitsblättern noch eine Vielzahl an praktischen Projekten gibt, durch die sich das Gelernte verinnerlichen lässt. Die Lernenden können beispielsweise selbst Recyclingpapier schöpfen, mit einem Pflanzexperiment die Qualität und Fruchtbarkeit verschiedener Erden vergleichen, oder in einem Rollenspiel versuchen, selbst eine Abfallwirtschaft effizient zu leiten.

Medieneinsatz für Abwechslung

Präsentationen vermitteln Wissen. Arbeitsaufträge und Arbeitsblätter bilden den proaktiven Teil für die Lernenden und Lehrenden. So schaffen wir eine Grundlage für eine reflektierende Auseinandersetzung mit den Themen Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Klimaschutz. Jedes unserer Module mündet in einen proaktiven Teil, der Anlässe für handlungsorientiertes Lernen bietet.

Filme und Videoclips gehören zum Alltag der Schüler*innen. Wir nutzen das Medium Film zur emotionalen und hintergründigen Einführung in Themengebiete der Kreislaufwirtschaft. Dabei hinterfragen wir und zeigen Wege und Potenziale für den Klimaschutz. Alle Lehrfilme haben eine feste didaktische Funktion, sind in den Modulen integriert und sorgen für ein multimediales Angebot unserer Wissensvermittlung.

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Schulklassen weisen in der Regel eine starke Inhomogenität im Hinblick auf Lese- und Schreibkompetenzen auf. Daher haben wir Texte möglichst kurzgefasst und in leicht verständlicher Sprache verfasst. Die Unterrichtskonzepte lassen sich von Lehrkräften modifizieren bzw. ergänzen, sodass sie den spezifischen Begebenheiten der Schularten entsprechen. Entsprechende Anregungen und didaktische Varianten haben wir in unseren Ablaufplänen für Lehrkräfte hinterlegt.

ausgedruckte Ablaufpläne liegen auf einem Tisch

Wer steckt hinter den Unterrichtsmaterialien

Ein Projekt dieser Größe braucht viele Partner. Initiatoren, Experten der Didaktik, fachliche Experten aus dem Bereich Abfallwirtschaft und Medienfachleute. Ermöglicht wurden die Unterrichtsmaterialen von folgenden Abfallwirtschaftsbetrieben:

  • Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg GmbH (ASF),
  • Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH (AWD),
  • Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland (AWNF),
  • Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH),
  • Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL),
  • Technisches Betriebszentrum (TBZ Flensburg) und
  • Zweckverband Ostholstein (ZVO).

Die Konzepte und Inhalte wurden von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Europa-Universität Flensburg in Kooperation mit der Kommunikationsagentur schweitzer media entwickelt. Die Umsetzung von Präsentationen, Arbeitsblättern, Lernfilmen und vielen weiteren Materialien lag ebenfalls in der Hand der Kieler Kommunikationsagentur, die sich bereits in den Vorjahren auf die Themen Didaktik und Umweltbildung spezialisiert hat.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns, die Materialien an Schulen zu geben.

Weitere Informationen sowie unser Anfrage-Formular finden Sie unter:
wir-lieben-recycling.de/unterrichtsmaterial/

Zurück zur Übersicht