Täglich fallen in Haushalten, öffentlichen Einrichtungen und Gewerbe große Mengen an Abfällen an. Das Modul führt in die Thematik ein und fokussiert sich auf die Haushaltsabfälle. Die Lernenden setzen sich mit den Mengen des Haushaltsabfalls auseinander, die wir jährlich verursachen. Zur Veranschaulichung der riesigen Mengen werden Rechnungen durchgeführt (Dreisatz). Die Einteilung von Abfällen in Fraktionen und die korrekte Trennung von Haushaltsabfällen werden spielerisch erarbeitet. Außerdem wird mit Hilfe eines Animationsfilms erklärt, wie unser Abfallwirtschaftssystem strukturell funktioniert.
Die Lernenden setzen sich auf verschiedene Arten mit den Mengen des Haushaltsabfalls auseinander, die eine Person (also auch jede*r Lernende) bzw. große Gruppen von Personen jährlich verursachen. Dazu werden die Angaben des Umweltbundesamts als Referenz herangezogen und entsprechende Einheiten für Gewicht und Volumen behandelt. Um die gigantischen Mengen für die Lernenden erfassbarer zu machen, werden einige Rechnungen zur Veranschaulichung durchgeführt (Dreisatz).
Die Einteilung von Abfällen in Fraktionen und die korrekte Trennung von Haushaltsabfällen werden spielerisch erarbeitet. Weiterhin werden typische Produkte von Abfallbehandlung und die Auswirkungen von Fehlwürfen (falsch sortierten Abfällen) thematisiert. Außerdem wird erläutert, wie unser Abfallwirtschaftssystem strukturell funktioniert.