Modul 1

Ist das Abfall oder kann das weg?

Täglich fallen in Haushalten, öffentlichen Einrichtungen und Gewerbe große Mengen an Abfällen an. Das Modul führt in die Thematik ein und fokussiert sich auf die Haushaltsabfälle. Die Lernenden setzen sich mit den Mengen des Haushaltsabfalls auseinander, die wir jährlich verursachen. Zur Veranschaulichung der riesigen Mengen werden Rechnungen durchgeführt (Dreisatz). Die Einteilung von Abfällen in Fraktionen und die korrekte Trennung von Haushaltsabfällen werden spielerisch erarbeitet. Außerdem wird mit Hilfe eines Animationsfilms erklärt, wie unser Abfallwirtschaftssystem strukturell funktioniert.


Das Wichtigste in Kürze

Dauer
2 – 6 Doppelstunden

Schulstufe
6. bis 9. Klasse

Lernbereiche
Biologie, Mathematik, Wirtschaft, Technik, Arbeitslehre, NaWi

Hinweise zur Nutzung

Download Infoblatt

Unterrichtsmaterial
anfordern

Die Lernenden setzen sich auf verschiedene Arten mit den Mengen des Haushaltsabfalls auseinander, die eine Person (also auch jede*r Lernende) bzw. große Gruppen von Personen jährlich verursachen. Dazu werden die Angaben des Umweltbundesamts als Referenz herangezogen und entsprechende Einheiten für Gewicht und Volumen behandelt. Um die gigantischen Mengen für die Lernenden erfassbarer zu machen, werden einige Rechnungen zur Veranschaulichung durchgeführt (Dreisatz).

Die Einteilung von Abfällen in Fraktionen und die korrekte Trennung von Haushaltsabfällen werden spielerisch erarbeitet. Weiterhin werden typische Produkte von Abfallbehandlung und die Auswirkungen von Fehlwürfen (falsch sortierten Abfällen) thematisiert. Außerdem wird erläutert, wie unser Abfallwirtschaftssystem strukturell funktioniert.

  • Die Lernenden kennen die jährlich anfallenden Mengen von Haushaltsabfällen.
  • Sie können die großen Dimensionen der anfallenden Abfälle in kleinere Dimensionen umrechnen.
  • Sie kennen die Abfallarten (Fraktionen), die typischerweise in Haushalten anfallen.
  • Sie sind in der Lage, beispielhaften Haushaltsabfällen den richtigen Sammelstellen (Abfalltonnen, Contai­ner, Sammelstellen) zuzuordnen.
  • Sie wissen, dass die Behandlung von Abfällen gewünschte Produkte hervorbringt und können typische Bei­spiele dafür benennen.
  • Sie kennen Fehlwurfraten für verschiedene Abfallfraktionen und verstehen, dass Fehlwürfe vermeidbaren Aufwand bei der Abfallbehandlung verursachen.
  • Sie kennen die prinzipielle Struktur des deutschen Abfallwirtschaftssystems.

Das Modul ist insgesamt recht umfangreich. Der Übersichtlichkeit halber ist es in zwei Einheiten unterteilt:

Einheit A thematisiert im Schwerpunkt die gigantischen Mengen von Abfällen, die unsere Gesellschaft kontinuierlich hervorbringt. Um die großen Dimensionen besser erfassen zu können, sind eine Reihe von Vergleichsrechnungen vorgesehen. Die Auswahl und die Art, mit der diese Rechnungen bearbeitet werden, bieten Möglichkeiten, den Zeitbedarf für diese Einheit zu beeinflussen.

Einheit B thematisiert die Fraktionen, in die unterschiedliche Abfallarten getrennt werden. Das vorgesehene Planspiel kann anhand der Kategorien auf heterogene Lerngruppen angepasst werden. Über die Anzahl der verwendeten Karten lässt sich die Dauer des Planspiels beeinflussen.

Einheit A: Das bisschen Abfall
Präsentation
Arbeitsbogen Gewichte inkl. Musterlösung
Arbeitsbogen Haushaltsabfälle – Schätzungen und Berechnungen inkl. Musterlösung
Arbeitsbogen Abfallaufkommen in Deutschland – Part A inkl. Musterlösungen
Arbeitsbogen Abfallaufkommen in Deutschland – Part B inkl. Musterlösungen
Didaktische Erläuterungen
Ablaufplan für Lehrkräfte

Einheit B: Die Ressource Abfall
Präsentation
Sortierspiel
Rollenspiel inkl. Tabellenkalkulation
Didaktische Erläuterungen
Ablaufplan für Lehrkräfte

Weitere Medien: Animationsfilm Abfallwirtschaftssystem in Deutschland

Kurzversion des Lehrfilms

© Copyright 2024, schweitzer media

Drehbuch und Konzept: Tanja Schweitzer
Sprecherin: Jule Nero

Exkursionen

Die Abfallwirtschaftsbetriebe bieten vor Ort Exkursionen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrem kommunalen Partner und koordinieren mit den Verantwortlichen eine Besichtigung.

Zurück zur Übersicht


Unsere Partner