Modul 3

Was wird aus Kunststoffverpackungen?

Zahlreiche Produkte, die wir zum täglichen Leben einkaufen, sind verpackt. Kunststoff ist allgegenwärtig und das Recycling bereitet uns heute noch immer Schwierigkeiten. Das Modul beschreibt die prinzipielle chemische Zusammensetzung von Verpackungskunststoffen unter Einsatz des Embodied Learnings und erläutert so didaktisch, warum die Wiederverwertung von Kunststoffen noch immer eine Herausforderung darstellen. Der Recyclingprozess wird an drei Beispielen genauer betrachtet. Darüber hinaus wird die Problematik des Greenwashings seitens der Verpackungsindustrie in den Fokus gestellt.


Das Wichtigste in Kürze

Dauer
2 – 4 Doppelstunden

Schulstufe
6. bis 9. Klasse

Lernbereiche
Chemie, Wirtschaft, Politik, Technik, Arbeitslehre, NaWi

Hinweise zur Nutzung

Download Infoblatt

Unterrichtsmaterial
anfordern

Zahlreiche Produkte, die wir zum täglichen Leben einkaufen, sind verpackt. Kunststoff ist dabei allgegenwärtig. Die meisten Verpackungen bestehen sogar ausschließlich daraus. Das Modul beschreibt die (prinzipielle chemische) Zusammensetzung von Verpackungskunststoffen unter Einsatz des Embodied Learnings und geht auf die Schwierigkeiten ein, die sich beim Recycling von Verpackungskunststoffen ergeben.

Der Recyclingprozess wird an drei Beispielen genauer betrachtet. Zum einen wird das Recycling von PET-Getränkeflaschen beleuchtet. Der (ökologische) Erfolg der PET-Flaschen kann sehr unterschiedlich bewertet werden. Die Lernenden erarbeiten sich die Gründe dafür und bilden sich ein eigenes Urteil. Zum anderen wird der Recyclingprozess von Getränkekartons genauer betrachtet und der Aufbau dieser Verbundverpackungsart praktisch untersucht. In diesem Kontext wird auch das Greenwashing erläutert.

Mit dem zugehörigen Film wird die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Rezyklaten zu Recyclingprodukten thematisiert. Zudem erarbeiten sich die Lernenden allgemeine Konsequenzen der inflationären Verwendung von Kunststoffverpackungen für Mensch und Natur und führen eine Posterausstellung durch.

  • Die Lernenden kennen den polymeren Aufbau von Kunststoffen.
  • Sie können ausgewählte Einflüsse auf Mensch und Natur unter Verwendung vorgegebener und freier Materialien auf einem Poster darstellen.
  • Sie können den Recyclingprozess von PET-Flaschen beschreiben und bewerten.
  • Sie kennen den Aufbau von Getränkekartons (Verbundverpackung).
  • Sie wissen, warum Getränkekartons hinsichtlich ihrer Umweltbilanz von verschiedenen Stakeholdern sehr unterschiedlich bewertet werden können.
  • Sie können begründen, warum aus Verpackungskunststoffen nur teilweise wieder neue Verpackungen recycelt werden können.
  • Sie können Greenwashing von Produkten und Verpackungen erkennen.

Das Modul sieht einen hohen Grad an eigenaktiven Lern- und Arbeitsphasen vor (Embodied Learning, Untersuchung von Verpackungen, Anfertigen einer Posterausstellung). Der konkrete Verlauf und die zu erwartenden Ergebnisse sind folglich stark von der Zusammensetzung der Lernendengruppe abhängig und können hier nicht vollständig beschrieben werden. Die Lehrkraft nimmt überwiegend die Rolle des Coaches ein. Dementsprechend umfangreich sind die didaktischen Erläuterungen ausgestaltet. Der Übersichtlichkeit halber ist das Modul in zwei Einheiten unterteilt:

Einheit A „Plastik – Was ist das eigentlich und wie kann man es recyceln?“ zielt vorwiegend auf das Verständnis des Stoffes „Plastik“ und des möglichen Recyclingprozesses ab.

Einheit B „Wo ist eigentlich das Problem“ geht im Schwerpunkt auf die damit verbundenen technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen ein.

Einheit A: Plastik – Was ist das eigentlich und wie kann man es recyceln?

Präsentation
Arbeitsplatt 01: Bausteine für Plastik und Herstellung von Plastik inkl. Musterlösung
Arbeitsblatt 02: Wie werden PET-Flaschen recycelt? inkl. Musterlösung
Arbeitsblatt 03: Recycling von Kunststoff inkl. Musterlösung
Didaktische Erläuterungen
Ablaufplan für Lehrkräfte

Einheit B: Wo ist eigentlich das Problem?
Präsentation
Didaktische Erläuterungen
Ablaufplan für Lehrkräfte

Weitere Medien: Lehrfilm „Dein Plastik ist ein Rohstoff“, Vorschau verfügbar

Kurzversion des Lehrfilms

© Copyright 2024, schweitzer media

Drehbuch und Regie: Tanja Schweitzer
Sprecherin: Jule Nero

Wir danken folgenden Unternehmen für Ihre Unterstützung bei der Produktion:

Veolia Deutschland
GAR Gesellschaft für Abfall und Recycling
EING Kunststoffverwertung
Ritter Pen

 

 

Exkursionen

Die Abfallwirtschaftsbetriebe bieten vor Ort Exkursionen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrem kommunalen Partner und koordinieren mit den Verantwortlichen eine Besichtigung.

Zurück zur Übersicht


Unsere Partner